Das gibt nur Ärger
Im Medienjournalismus sind die herrschenden Verhältnisse die Verhältnisse der Herrschenden. Unverfänglich – wie der aktuelle Spiegel-Beitrag über Modejournalismus – soll Medienjournalismus nach Ansicht...
View ArticleHärtere Arbeit und weniger Unterstützung?
Journalisten glauben, dass Journalismus in Zukunft ein anstrengenderer Job mit weniger institutioneller Unterstützung sein wird, so die Ergebnisse einer Umfrage des Reuters Institute for the Study of...
View ArticleAlles, nur nicht proletarisch
Es ist einfach, als Blatt Erfolg zu haben. Man muss nur sechsmal das Gegenteil der anderen machen. Es gibt sechs Erfolgskriterien des Economists, mit denen eine gelungene Gegenkultur zu den geltenden...
View ArticleFotojournalismus: Der bedrohte Beruf
Eine Studie des tschechischen EJO-Teams kommt zu dem Schluss, dass Fotojournalismus ein bedrohter Beruf ist. Grund dafür ist die Digitalisierung, die die Fotografie in den vergangenen zwei Jahrzehnten...
View ArticleHistorische Erblast
Wehe, die Medien beschreiben ein Medienprojekt als “innovativ”. Der Schuss geht meist nach hinten los. Wenn Medien beschreien, dass ein Medienprojekt eine Inovation ist, scheitert das Projekt meist,...
View ArticleBig Deal um Big Data
“Swisscom bietet dem Markt Big Data. Deshalb waren Ringier und die SRG so scharf auf das Joint Venture.” Sie überlegen sich, ein neues Auto oder eine neue Bratpfanne zu kaufen? Die SRG, Swisscom und...
View ArticleWenig Kompetenz (Weko)
Eine Klage aus liberaler Sicht: In der Schweizer Medienbranche versagt die Wettbewerbskommission. In der Schweiz haben die Großverlage Ringier und Tamedia ein Quasimonopol errichtet. Der kleinste Fall...
View ArticleTschechische Medien wieder in lokaler Hand
In den vergangen zwei Jahren hat Tschechien die dramatischsten Veränderungen auf dem Zeitungsmarkt seit Beginn der 90er Jahre erlebt. Unternehmen aus dem Westen, vor allem aus Deutschland, die vor 25...
View ArticleMit dem Staat ins Bett
Die Staatsnähe der Schweizer Medien erreicht neue Dimensionen. Die privaten Verlagshäuser bekommen mehr Bundesgelder denn je – und robben sich nun noch näher an die Obrigkeit heran. Im nächsten Jahr...
View ArticleKommerz und Kultur
Eine Frage zu den alten Medien: Braucht es noch Journalisten, und wenn nein, wozu? Journalisten der alten Medien sind systemrelevant: Sie können immer noch am besten filtern und ordnen. Ich erinnere...
View ArticleBrain Drain
Die Macht in der öffentlichen Kommunikation verlagert sich immer mehr vom Journalismus zur PR. Zwei Workshops. Beide in Berlin, in derselben Woche. Beide mit dem Ziel, Forscher und Medienpraktiker an...
View ArticleSterbende Fischstäbchen
Der Blick war 56 Jahre lang der lebendigste Akteur der Schweizer Zeitungsszene. Nun erleidet das Blatt, führungs- und seelenlos, den schleichenden Tod eines Koma-Patienten. Über die Chefredaktoren des...
View ArticleUnd schuld ist der Scheff
Wenn Sie sich im Job unbeliebt machen wollen, hier mein Tipp: Werden Sie NZZ-Chefredaktor. In der Politik war es die beste Story des Jahres. FDP-Nationalrätin Christa Markwalder hatte einer Lobbyistin...
View ArticleDigitale Innovation und SOS-Notrufe für Print
Die erste Auflage des schmalen Bändchens war ratzfatz vergriffen. So schnell musste beim Reuters Institute for the Study of Journalism der Universität Oxford noch nie ein Buch nachgedruckt werden. Die...
View ArticleKonstruktiver Dialog und gelebte Fehlerkultur
Von Cash zum Beobachter, von 20 Minuten online zu Watson – der 2006 mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnete heutige Chefredakteur von Watson, Hansi Voigt, hat einen kurvigen Weg hin zum...
View ArticleDie SRG als möglicher Freund und Helfer
Das Interesse von Privaten an Kooperationen mit der SRG ist größer als erwartet. Dieses Fazit lässt sich aus Gesprächen mit Branchenvertretern und Experten ziehen. Ist eine engere Zusammenarbeit der...
View ArticleModell der Rentabilität
Ausgerechnet die oft geschmähte Basler Zeitung zeigt vor, wie Zeitungen künftig glänzend überleben. Am schlimmsten war es im Jahr 2009. Die Basler Zeitung gehörte damals noch der Verlegerfamilie...
View ArticleÜber die Gefahren des Lobbyismus
Die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt machen es. Die Zeit und das Magazin Capital auch. Sie kooperieren mit Lobbyorganisationen, um die Verlagskassen aufzubessern....
View ArticleKurs in Kapitalismus
Produktivität und Profitabilität – selten waren die Bilanzen der Schweizer Medienhäuser so aufschlussreich. Bei den Big Five dauert es immer etwas länger. Erst Mitte Mai haben jeweils alle fünf ihren...
View ArticleÖkonomisierung und Medien: Information wird zur Ware
Journalismus steht unter Spardruck und orientiert sich zunehmend an der Werbewirtschaft In seinem Beitrag mit dem Namen „Die Hundertjährige, die sich selbst marginalisiert“ geht Stephan Russ-Mohl hart...
View Article